Berichte von 12/2019

Zum neuen Jahr

31Dez2019

Im Jahr 2019 haben wir begonnen unsere Kontakte zu chinesischen Organisationen aufzubauen. Nach einer anfänglichen Fehlentscheidung konnte ich aber selbst vor Ort in Peking nicht nur mit Jugendlichen in drei Schulen arbeiten, sondern auch sehr gute Kontakte zu der Leitung der  Beijing Association for Science and Technology BAST aufbauen. Leider gelang es uns nicht, in den wenigen Monaten nach meinem Besuch erste chinesische Jugendliche nach Kassel zu holen. Wir hoffen aber das im neuen Jahr hin zu bekommen.

Entsprechend planen wir schon jetzt ein großes internationales Forschungscamp im SFN.

Aber vier Teams von uns nehmen schon im März am 40. Beijing Youth Science Creation Competition BYSCC teil. Sie werden vom Mitarbeiter Felix Kreyer und mir begleidet.

Ich hoffe, in dieser Zeit nicht nur in der Jury des Wettbewerbs mitarbeiten zu können, sondern auch neue Kontakte zu chinesischen Jugendlichen sowie Lehrer/innen knüpfen zu können.

Ein fünftes Team bereitet einen Beitrag für ein wissenschaftliches Filmfestival in Peking vor. Wir hoffen, dass er angenommen wird und sie ebenfalls im April  nach uns auch  nach Peking reisen dürfen.

Unterstützt werden wir inzwischen vom Netzwerk Hesse-China und Prof. Dr.Deshun Zeng, Direktor des Instituts für Zivile Ingenieurwissenschaften und Schlüsseltechnologien der Tongij Universität Shanghai sowie Vertretern der Firma Hübner  und der Stiftung der Firma, die diesem Projekt auch finanziell unter die Arme greift.

Deshalb gehe ich optimistisch in das kommende Jahr.

Ich wünsche allen Blog Leser/innen ein gesundes und erfolgreiches 2020!

Ein frohes Fest und alles Gute zum neuen Jahr 2020!

23Dez2019

wünscht KP Haupt

 

Ein musikalischer Weihnachtsgruß

21Dez2019

Am Freitag hatten wir die Big Band der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen zu Gast.

In professionellem Big Band Sound führten sie uns durch die Jazzszene und gaben auch  Weihnachtslieder in diesem Sound wieder.

 

Frohe Weihnachten an alle Leserinnen und Leser unserer Blogs! 

 

Hier ein Beispiel:

Video

Frohe Weihnachten!

 

 

Einladung zu internationalem Sommercamp

08Dez2019

Informationen: https://sfn-kassel.de/informationen/camp

 

Sommercamp

 

Anmeldung für Filmfestival in Peking erfolgt

04Dez2019

Marie Brunner, Luke Selzer und Adrian Cedra produzieren einen Film für das wissenschaftliche Filmfestival vom 9.-13.4.2020 in Peking. Sie sind vom Beijing Association for Science and Technology BAST eingeladen worden, einen Beitrag einzureichen.

Wenn der Beitrag angenommen wird, dann werden sie zusammen mit Rico Janusch als Begleiter nach Peking fliegen.

Ursprünglich wollten Marie und Luke am wissenschaftlichen Wettbewerb BYSCC des BAST teilnehmen. Nacheinander aber gingen unsere beiden Öfen, mit denen sie Legierungen für Mondbauten herstellen wollten, kaputt.

Die Herstellfirma konnte uns nicht weiterhelfen, da sie den Vertrieb der Öfen eingestellt hat (Originalton: "Die gehen ständig kaputt...."). Deswegen mussten die beiden ihre Teilnahme am BYSCC absagen. Dafür sind Jan und Jannis mit ihrem Zuckermessverfahren dabei.

Nun machen Marie, Luke und Adrian aus der Not eine Tugend...in ihrem Film zeigen sie, wie Menschen den Mond besiedeln wollen, welche Schwierigkeiten sie meistern müssen und vor allem, wie sie, aus auf dem Mond befindlichen Material, eine Mondsiedlung bauen können.

Hier kommen dann die eigenen Untersuchungen des Teams mit ins Spiel.

Beraten werden die Drei von H.D.Döricht, der ein Modell einer Mondstation entworfen hat, das auf dem letzten MINT Schülerkongress eine der Attraktionen war.

Die Teilnahme am Filmfestival würde den drei Jugendlichen vielleicht sogar noch mehr Eindrücke vom Leben und der Kultur in China vermitteln.

Drücken wir ihnen den Daumen, dass alles klappt und der Film rechtzeitig im Januar fertig wird.

Wissenschaftliche Filmemacher

Wir sind startklar: Anmeldungen und Filme abgegeben

01Dez2019

Inzwischen sind alle Anmeldungen mehrfach (bestätigt) in Peking angekommen.

Auch die Videos sind fertig geworden und der Download-Link ist ebenfalls in Peking.

Die deutsche Mannschaft:

Kalle Bracht, Leo Bechstein: Stabilisierung von Forschungsgondeln

David Spyra, Mayya Demekhina: Untersuchung kosmischer Myonen

Jan Weirich, Jannis Lorbeer: Laserbasiertes Verfahren zur Messung von Blutzucker

Jason v. Juterczenka: Der Einfluss der Reibung auf Grenzzyklen chaotischer Systeme

Betreuer: Felix Kreyer, KP Haupt

Das Herstellen der Videos war doch aufwändiger als ich es ursprünglich gedacht hatte. Aber alle vier Filme sind toll geworden und geben einen sehr guten Eindruck in das Projekt. Wir werdnensie später, nach den Wettbewerben, auf der SFN-Homepage als Beispiele fürProjekte zur Verfügung stelle.

 

Die Filme sind logischerweise auf englisch, auch die Poster müssen in Englisch sein.

Die Teams werden jetzt ihre Forschungen fortführen, im Januar werden wir die Visa beantragen und die Flüge buchen.

Ende Februar geht es dann an die Poster und das englischsprachige Präsentationstraining.

Hier einige Szenenbilder:

MyonenBlutzuckerChaosChaos 2BallongondelBallongondel

Marie, Luke und Adrian wollen einen Film über das Leben auf dem Mond produzieren, in dem auch ihre eigenen Experimente mit Mondgestein eingehen. Sie bewerben sich für das wissenschaftliche Filmfestival, das Mitte April in Peking stattfindet. Sollten sie angenommen werden, wird Rico sie begleiten.