Berichte von 06/2019

Neuer Teilnehmer: Daniel

30Juni2019

Mein Name ist Daniel Chizhov und ich besuche die 8. Klasse (nach den Sommerferien  9.Klasse G8 ) des Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiums Kassel.

 

Im Schüler Forschungszentrum bin ich nun seit 4-3 Jahren, erst KidsClub nun Juniorclub, nach den Ferien Science Club. Ich war zweimal bei Jugend forscht, im Jahr 2016/2017 mit Entdeckungen mit Treppenzahlen (2.Platz Mathematik Schüler experimentieren) und 2018/2019 mit Biologische Solarzelle (3. Platz Chemie und Sonderpreis für erneuerbare Energien Jugend Forscht). Ansonsten bin ich auch sehr im Olympiaden Sektor der Schule tätig wie z.B. Mathematik und Geographie.

 

Zurzeit arbeite ich gemeinsam mit meinem Forschungspartner an der Entwicklung von biologischen Solarzellen, Umweltfreundlichere und günstigere Solarzellen auf chemisch-organischer Ebene und möchte damit bei Jugend forscht 2019/2020 mitmachen.

 

Ich interessiere mich neben der Wissenschaft, insbesondere in den Bereichen Chemie/Biologie und Technik, auch sehr mit geselschaftswissenschaftlichen Themen wie Politik und Wirtschaft, versuche mich also dementsprechend immer gut zu informieren, wodurch ich sehr diskussionsfreudig bin.

 

Neben dessen bin ich aktiv bei  der Schülervertretung, Kreis-Schülervertretung, Schülerzeitung, Schulmediatoren, Digitale Helden, Schulschach, Fridays for Future Orga. und in der Jugendorganisation einer Partei sowie einem Lobbyverband der Schüler ( Schüler Union).

 

Natürlich freue ich mich mit chinesischen Schülern zusammenzuarbeiten um mehr über den Alltag in China aber auch dass Schulsystem und Politik zu erfahren. Dementsprechend sehe ich diesen möglichen Austausch als eine sehr effektive diplomatische Zusammenarbeit zweier Staaten, was unbedingt auch bundespolitisch gefördert werden sollte.

Ich sehe meinen Beitrag bei Unterstützung und Förderung dieser Verhältnisse und würde mich gerne in Projekte chinesischer Schüler rein arbeiten, was natürlich nicht ausschließt, dass man nicht gemeinsam ein neues Projekt beginnen kann oder zusammen an meinen weiterforschen könnte.

 

Mögliches Programm für den Sommer

25Juni2019

Es ist noch nicht ganz sicher, ob das erste gemeionsame Forschen mit deutschen und chinesischen Jugendlichen schon in diesen Sommerferien klappt. Aber es sieht gut aus. Wir haben sogar schon sicherheitshalber Unterkünfte reserviert.

 

Hier der mit China abgestimmte Vorschlag:
 
Gemeinsame Zeit: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder später, je nach Programm
 
mindestens 13 Teamsitzungen a 3 ..  4 Stunden, Vorbereitung der Präsentation, Abschlusspräsentation
Zusätzlich vier  kleine 2 stündige Workshops an unseren Geräten
This could be the course of a two-week stay:

Sun, 21.7. Arrival, welcome

 

Mon, 22.7 .:

Introducing the SFN, possible projects, project selection, team building

Having lunch

First team meetings

 

Tue, 23.7 .:

Workshops: electron microscope, 3D printer, laser cutter, robotic arm, microscope and more

Teamwork

Having lunch

Visit Astronomy Museum, Planetarium

Dinner

Observatory

 

Wed, 24.7 .:

Teamwork

Having lunch

Visit the mountain park, water features, castle

 

Thu, 25.7 .:

Teamwork

Having lunch

Teamwork

 

Fri, 26.7 .:

Workshops (as above, in alternation)

Teamwork

Having lunch

Teamwork

Dinner

Observatory


Sat, 27.7 .:

workshops

Having lunch

Excursion to the surrounding area

 

Sun, 28.7 .:

Visit to the medieval town of Fritzlar, guided tour of the cathedral and 
organ concert by our students Luke and David
 

Mon, 29.7 .:

workshops

Teamwork

Having lunch

Teamwork

City tour

 

Tue, 30.7 .:

Teamwork

Having lunch

Teamwork

Drive on the Dörnberg (mountain nearby Kassel, looks like scotish highlands)

Little hike

picnic

stargazing

 

Wed, 31.7 .:

leisure

Having lunch

Teamwork

 

Thu, 1.7 .:

Teamwork

Having lunch

Preparation of the final presentation

 

Fr, 2.7.

final presentation

Having lunch

Meeting for further work

Dinner with graduation, certificate rental

 

Sat, 3.7. departure

Weitere Zusammenarbeit abgesprochen

13Juni2019

Es gibt Neuigkeiten:

Mit der Chin Ya Schule (das ist die erste Schule, die ich besucht hatte) wollen wir im Sommer 2020 einen ersten gemeinsamen Forschungsaufenthalt im SFN organisieren.

Leider hat uns die Firma CDB, die den Austausch organisieren wollte, im Stich gelassen. Sie reagiert auf keine Anfrage mehr.

Da sie nur von den chinesischen Jugendlichen 3500.-€ ohne Flug und Unterkunft nehmen wollte, ist es vielleicht auch ganz gut so...

Zusätzlich zu der Chin Ya Schule bemüht sich auch BAST um Jugendliche. Da könnte sogar schon diesen Sommer etwas gehen, der Kontakt zwischen uns ist jedenfalls sehr gut. Außer Flug und Unterkunft werden nur 500.-€ pro Person notwendig sein.

Insgesamt 9 SFNler sind zum Pekinger Jugend forscht Wettbewerb für die internationale Sparte im März 2020 eingeladen. Ich bin als Juror für die internationalen Teams dabei, ein oder zwei Betreuer fahren noch mit und 6 bis 7 Jugendliche.

Wir sind gerade dabei, die Teams auszusuchen und wollen uns im Sommer anmelden.

Also insgesamt eine recht positive Entwicklung.

 

Ich melde mich bald mit mehr Neuigkeiten wieder.